"Es wohnen ach zwei Seelen in meiner Brust". Wenn man sich zwischen zwei Polen hin und hergerissen fühlt und beides immer nur mit halbem Herzen tut, dann ist es höchste Zeit für einen "Visual Squash", um die nötige Kongruenz zu erzeugen.
1. inneren Konflikt und widerstreitende Teile identifizieren
Kennst du Situationen, wo du dich zwischen zwei Seiten hin und hergerissen erlebst?
2. konfligierende Teile auf je eine Handfläche platzieren, sich mit ihnen identifizieren und sie charakterisieren.
Repräsentiere die beiden Seiten mittels visuellen, auditiven und kinästhetischen Submodalitäten. Ist es auf der Hand hell, farbig, hat es eine Form? Gibt es ein Symbol, das dazu passt? Gibt es Töne, Stimmen, was sagt der Teil? Welche Hand ist schwerer oder wärmer?
3. positive Absicht vom dazugehörigen Verhalten trennen, gemeinsame Absicht der beiden Teile finden und durch Symbol repräsentieren lassen
Die positive, letztendlich gemeinsame Absicht der beiden Teile herausfinden, indem man jeden Teil einzeln so lange fragt, bis auf einer hohen abstrakten Ebene der gemeinsame Nenner auftaucht. Letztlich sind beide Teile Teil der gleichen Person.
Was ist die positive Absicht des Teils, der dieses Verhalten erzeugt? Was möchte er für dich bewirken? Was bewirkt das? Und was bringt dir das? Worum geht es letztendlich?
Man kann die Teile auch in der Ich-Form sprechen lassen. Wissen die Teile, dass sie je ein Teil eines Organismus sind? Kennen sie sich, akzeptieren und respektieren sie sich?
Wenn man den gemeinsamen Nenner gefunden hat, diesen durch ein Bild, Symbol, Wort repräsentieren lassen.
4. Ressourcen der beiden Teile ermitteln und sie mit sich verhandeln lassen.
Herausfinden, welche speziellen Ressourcen die Teile haben, die auch dem anderen Teil zugute kämen.
Was schätzen die Teile aneinander? Wofür könnten sie sich Komplimente machen? Unter welchen Umständen können sie sich vorstellen zu kooperieren? Welche Ressource des anderen Teils ist bewundernswert und wäre eine Bereicherung. Wie könnten sich die beiden Teile ihre je spezifischen Resourcen zukommen lassen, um die gemeinsame Zielerreichung noch zu intensivieren? Was, wenn sie sich unterstützende Partner wären, die in unterschiedlichen Momenten die Führung übernehmen?
5. Teile zu Kooperation und Integration führen, indem man Hände zusammenkommen lässt, Ökologie testen: spricht etwas dagegen
Den beiden Teilen bewusst machen, dass sie einander nützlich sind. Falls sie bereit sind, sich mit dem anderen zu integrieren, um ihre Aufgaben auf kooperative Weise zu erfüllen, die Hände mit den Submodalitäten-Repräsentationen sehr langsam zusammenführen. Falls das Zusammenkommen der Hände stockt, den Grund eruieren. Vielleicht brauchen sie Hilfe, bezüglich Zwischenschritten. Vielleicht ist die positive Absicht noch zu wenig klar und erlebbar. Vielleicht ist ein zusätzlicher Teil nicht einverstanden mit der neuen Konstellation. Diesen bitten, sich zu gedulden – die Integration fertigstellen zu lassen und ihm die Möglichkeit eröffnen, denselben Prozess mit ihm auf der einen Hand und den beiden eben versöhnten Teilen auf der anderen Hand durchlaufen zu können.
6. Zeichen der Integration
Wenn die Hände zusammen sind, nach Submodalitäten der Integration fragen
Gibt es ein Bild, ein Symbol für die Integration?
Lege die Hände dort auf den Körper, wo es am besten passt. Wie ist das Gefühl unter den Händen? Ist es gut so? Dann ist der Prozess abgeschlossen.
7. Future Pacing
Denke an eine Situation in der Zukunft, in der du dich nun kongruent erleben kannst, im Gegensatz zu deinen früheren Erfahrungen konfligierender Persönlichkeitsanteile.
mehr dazu: CHANGE NOW, NLP MASTER