Das Six-Step-Reframing empfiehlt sich bei Verdacht auf Sekundärgewinn als Notfall-Intervention mit einem eingebauten Oekockeck: Was hat das Problem für einen Nutzen gebracht und wie könnte man diesen auf eine nützlichere Art bekommen? Das Six-Step-Reframing nutzt den Zugang zum Unbewusstsein.
1. Symptom oder Problemverhalten identifizieren
Was ist das Verhalten oder Symptom, das du gerne verändern möchtest?
2. Kommunikation aufnehmen mit Teil, der für Problemerzeugung verantwortlich ist und ja/ nein-Signale einrichten.
Geh nach innen und bitte den Teil, der dieses Verhalten verursacht, um folgendes: Gib mir bitte ein Signal, wenn du bereit bist, mit mir zu kommunizieren. Achte sehr aufmerksam auf eine innere Stimme, Bilder oder körperliche Empfindungen, die ein Signal dieses Teiles in dir sein könnten.
a. Falls du kein klares Signal erhältst, bitte den Teil, das Signal zu verstärken. Du kannst auch das körperliche Symptom, das du verändern möchtest, direkt verwenden und den Teil in dir bitten, das Symptom zu intensivieren, wenn die Antwort ein Ja sein soll.
b. Falls der Teil nicht willens ist zu kommunizieren, dann frag: Was ist deine positive Absicht, wenn du nicht mit mir kommunizieren möchtest.
3. positive Absicht dieses Teiles vom Problemverhalten trennen
Geh nach innen und dank dem Teil dafür, dass er mit dir kommuniziert und frag: Was versuchst du Positives für mich zu tun oder mir mitzuteilen, indem du dieses Verhalten benützt? Scheint die Absicht des Teiles negativ, frag weiter: Und was kann das Positives für mich bewirken? Was ist deine positive Absicht?
4. drei Alternativen finden, die positiver Absicht ebenfalls gerecht werden - aber ohne negative Konsequenzen
Such die Hilfe deines kreativen Teils und bitte ihn, mindestens drei Alternativen vorzuschlagen, die den gleichen, positiven Zweck erfüllen.
5. symptomerzeugenden Teil bitten, diese neuen Alternativen auszuprobieren und Verantwortung zu übernehmen
Geh nach innen und bitte den Teil, der für das Problemverhalten verantwortlich ist, dir ein Signal zu geben, wenn er die Alternativen akzeptiert hat. Sollten ein oder mehrere Vorschläge nicht akzeptabel sein oder sollte kein Signal kommen, weiter nach Alternativen suchen lassen.
6. Oekologie-Check: Herausfinden, ob es von anderen Persönlichkeitsteilen Widerstand gegen die neuen Alternativen gibt
Geh nach innen und frag: Gibt es andere Teile, die mit diesen neuen Möglichkeiten nicht einverstanden sind?
Elemente des Six-Step Refraimings
1. Splitting in Teile
es gibt unterschiedliche Persönlichkeitsanteile zB. Bewusstsein/ Unbewusstsein, der für das Symptom/ Problemverhalten verantwortliche Teil und ein kreativer Teil, eventuell weitere von einer Veränderung betroffenen Teile
2. Kommunikation mit den Teilen; Signale des Unbewussten
3. Trennung von Verhalten und positiver Absicht (Chunking)
Eine Vorannahme dieses Prozesses ist, dass es nicht von Grund auf problematisch oder pathologisch ist, die Persönlichkeit in einzelne Persönlichkeitsteile aufzusplitten. Probleme entstehen eher, wenn die einzelnen Teile nicht mit den übrigen mentalen Prozessen der Person harmonieren. Das ist oft der Fall auf der Ebene des Verhaltens und der Fähigkeiten. In Fällen, wo die Trennung selbst das Problem ist, weil Glaubenssysteme oder Fragen der Identität im Konflikt sind, empfehlen sich eher die Reimprinting- oder "Visual Squash"-Technik.
mehr dazu: CHANGE NOW