Hier konzentriert man sich zum Mobilisieren von benötigten Ressourcen nicht primär auf die entscheidenden Submodalitäten, sondern viel mehr auf die Elemente einer Strategie, insbesondere die Strategiephasen Test – Operate – Test – Exit, kurz: T/O/T/E. Sinnvollerweise nutzt man für ein intensives, erlebbares Mobilisieren von Ressourcen beide Aspekte: Strategien und Submodalitäten.

1. problematische Situation (vielleicht ein Neustart?) auswählen und dafür einen Raumanker festlegen, Problemzustand assoziiert erleben und ankern

Wo stehst du jetzt (an)? Versetz dich in das Erlebnis.

2. Separator State: Ablenken und dissoziieren

3. von einer "Regisseurposition" aus die notwendige Ressource bestimmen - dissoziiert

Was möchtest du stattdessen? Welche Ressource möchtest du in diese Situation hineinbringen - das kann ein neues Verhalten, eine Fähigkeit, eine Überzeugung sein. Was könnte dir hier helfen?

4. Referenzerlebnis für Ressource mobilisieren, Ressourcenbereich hinter dem Problembereich festlegen, Ressource assoziiert erleben und ankern

Denk dir einen Moment in deinem Leben, wo du - vielleicht auch nur ansatzweise - über diese Ressource verfügt hast und versetz dich jetzt mit allen Sinnen in diesen Moment hinein.

5. Ressource mit vier Fragen evozieren, kalibrieren und laufend ankern

Diese vier Fragen sind das Minimalset von Fragen, um eine Strategie aufzudecken. Der Unterschied zwischen einem Verhalten und einer Strategie: Zu einer Strategie gehört die Flexibilität, andere Verhaltensweisen zu mobilisieren, wenn das Standard-Vorgehen nicht zum Ziel führt. Deshalb ist die Frage nach einem Plan B unabdingbar zur Aufdeckung der Operate-Phase. Wie holt sich jemand die Ressource, wenn sie zu schwinden droht, wie kann er sie aufrecht erhalten?

a. Motivator (Test)

Was ist dir in diesem Moment wichtig, wo du deine Ressource hast?

b. Test (Test)

Woran erkennst du, dass du das, was dir in diesem Moment wichtig ist, bekommst?

Alle Sinneskanäle mobilisieren

c. Aktivität (Operate)

Was tust du, um diese Ressource zu aktivieren und einzusetzen?

d. Plan B (Operate)

Was tust du, wenn Schwierigkeiten auftauchen und deine Ressourcen zu schwinden drohen?Wie holst du sie dir wieder? Wie gelingt es dir, die Ressource aufrechtzuerhalten? Welche Möglichkeiten stehen dir zur Verfügung?

Zustandsmerkmale kalibrieren: auf Physiologie, Stimmqualität, sinnesspezifische Prädikate und auf Augensuchmuster achten; Fragen so stellen, dass sie die Ressource mobilisieren und intensivieren. Falls nötig nachhaken und spezifizieren, Beispiele erfragen.

6. Ressource in Problembereich bringen - eventuell empfiehlt sich Zwischenschritt

Nun stell dich mit dieser Ressource wie ein Coach hinter das Du, das diese Ressource brauchen kann, und gib ihm falls nötig Führung und Unterstätzung. Und wenn du bereit bist, dann versetz dich mit der neuen Ressource in diesen Problembereich.

7. Test - kalibrieren, ob Ressourcenphysiologie im Problembereich da ist, sonst wieder in Ressourcenbereich zurückgehen, um Ressource weiter zu intensiveren

Falls Ressource noch nicht ausreicht:

Tritt einen Schritt zurück. Was ist der Unterschied zwischen Ressource und Problem?"

Submodalitäten bestimmen und anpassen, bis der Problembereich ressourcevoll erlebt wird.

mehr dazu: STOPPER/ STARTER, TEST IT