Die Phobien-Blitzkur ist eine der ersten, vielfach erfolgreich erprobten Techniken die RICHARD BANDLER & JOHN GRINDER für ein weit verbreitetes Symptom entwickelt haben. Angeblich machten sie zuerst eine Umfrage bei Therapeuten, worüber ihre Klienten klagten. Als sie immer wieder von Phobien hörten, suchten sie eine Reihe von ehemaligen Phobikern, die sich irgendwann selbst von ihrer Phobie kuriert hatten und modellierten deren Strategien. Daraus ist die Phobien-Blitzkur entstanden. Wer über die Anzahl und Vielfalt der möglichen Phobien staunen möchte, google mal auf Wikipedia die Liste der bekannten Phobien. Der Mensch ist bewundernswert kreativ.

1. erste Dissoziation: sich selber als Standbild auf Kinoleinwand sehen, unmittelbar vor phobischer Reaktion

Stell dir vor, du sitzt in der Mitte eines Kinos und kannst auf der Leinwand ein Schwarz/ Weiss-Foto sehen, das dich selbst unmittelbar vor Eintreten der phobischen Reaktion zeigt.

2. zweite Dissoziation: sich vom Balkon aus beim Betrachten dieses Kinobildes zuschauen

Dann möchte ich, dass du aus deinem Körper heraustrittst und zum Balkon des Kinos hinaufschwebst, von wo aus du dir dabei zuschauen kannst, wie du dich selbst auf diesem schwarzweissen Standbild beobachtest. Von dieser Position aus kannst du also sehen, wie du in der Mitte des Kinos sitzt, und kannst dich zugleich auf dem Foto auf der Leinwand sehen.

3. Film mit phobischer Reaktion in schwarz/ weiss abspielen, bis phobische Situation vorüber ist

Nun möchte ich, dass du dieses Foto auf der Leinwand in einen Schwarz/ Weiss-Film verwandelst und diesen Film anschaust vom Anfang bis kurz nach dem Ende der unangenehmen Erfahrung.

Eventuell weitere Submodalitäten des Films verändern (Distanz, Helligkeit, Grösse, Schärfe etc.)

4. in Film hineingehen und Situation mit dem Gefühl der Erleichterung danach rückwärts und in Farbe erleben lassen (assoziiert)

Wenn du zum Ende kommst, möchte ich, dass du den Film als Standbild anhältst, in das Bild hineinspringst und nun das befreite Gefühl erlebst, nachdem du die ganze Situation heil überstanden hast. Nimm dieses gefühl und gehe damit in Gedanken sehr rasch rückwärts durch diese Situation hindurch, bis du dich mit dem positiven Gefühl unmittelbar vor der Situation wiederfindest. Alles wird in umgekehrter Reihenfolge ablaufen, genau wie wenn man einen Film zurückspult - aber mit dem Unterschied, dass du mittendrin in der Situation bist und sie rückwärts erlebst. Mach dies ganz rasch in ein oder zwei Sekunden.

5. Prozess mehrmals, immer schneller wiederholen lassen

Lass für einen Moment blendend weisses Licht erscheinen und starte dann das ganze Prozedere von vorn. Wiederhole das mehrmals immer schneller, bis du von der phobischen Reaktion nichts mehr spürst.

6. in der Vorstellung testen

Überleg dir nun, wovor du eine Phobie hattest. Siehst du, was du sehen würdest, wenn du tatsächlich dort wärst?

7. in echter Situation testen

Kannst du hier in der Nähe einen Ort finden, wo du die Wirkung testen kannst?

Kommentar

Wichtig zu beachten: Als Phobien definiert man Angst oder zumindest Unbehagensreaktionen, die einen klaren Auslöser und ein Anfang und ein Ende haben.

Anwendung

Gut geeignet für Liftphobien, Tunnelphobien, Höhenängste.
Grundsätzlich ist Phobien-Blitzkur immer dann angebracht, wenn Erinnerungsfilme starke unangenehme Gefühle hervorrufen.

Die Phobien-Blitzkur lässt sich übrigens auch zweckentfremdet nutzen, wo eine Motivation für längerfristige Projekte vonnöten wäre.