Für gewisse Aufgabenstellungen reicht es nicht, nur eine bestimmte Ressource zu mobilisieren. Wo ein ganzer Strauss von verschiedenen Zuständen und Fähigkeiten gefragt ist, die man alle gleichzeitig zur Verfügung haben möchte, ist das Layering das Veränderungsvehikel der Wahl.
1. verschiedene Ressourcenzustände auswählen, vergegenwärtigen und die relevanten Submodalitäten ermitteln
Wer als Coach arbeitet, findet es vielleicht praktisch, folgende Ressourcen gleichzeitig zur Verfügung zu haben oder zumindest sehr schnell von der einen zur anderen switchen zu können: unerschütterliche Zuversicht, volle Aufmerksamkeit nach aussen auf den Klienten, aber auch gute Verbindung zu sich selbst, analytischer Verstand und intuitiver Flow, Präsenz im Moment, aber auch Sinn für eine längerfristige Veränderungsstrategie, Kreativität, Flexibilität, Experimentierfreude, Schlagfertigkeit, Humor, Empathie und gleichzeitig gesunde Distanz, Hartnäckigkeit, Mut, Geduld, um nur ein paar zu nennen - auch "Flircination" kann hier sehr hilfreich sein. Jeder Coach wird hier seine eigene Liste von passenden Wunschressourcen zusammenstellen.
Es empfiehlt sich auf höchstens fünf Ressourcen zu beschränken.
2. die erste Ressource auf der Zeitlinie (Timeline) in Richtung Zukunft platzieren und assoziert und dissoziert erleben, ankern
Wähl die erste Ressource aus, stell dir vor, dass heute so ein spezieller Tag ist, wo du diese Ressource hast, vergegenwärtige sie dir in allen Sinnen und und wenn du voll drin bist, stell dich auf deine Zeitlinie und blick in Richtung Zukunft. Dann nimm Abstand von deiner Zeitlinie und beobachte dich von aussen, wie du im Vollbesitz deiner Ressource coachst. Woran kann ein Aussenstehender, evtl dein Klient erkennen, dass du diese Ressource hast, was tust du, wie gibst du dich?
Nun geh mit dieser zusätzliche Aussenperspektive nochmals auf die Zeitlinie zurück und erlebe die Ressource so bereichert. Wie nimmst du jetzt die Welt wahr? Wie siehst du dein Gegenüber die Situation, was hörst du wie, wo und wie im Körper spürst du diese Ressource besonders stark. Ankere sie!
An diesem Punkt kann auch der Coach, wenn der Coachee voll im Erlben drin ist ankern.
3. auf Zeitlinie einen Schritt, der einen Tag repräsentiert, nach vorne gehen und eine weitere Ressource assoziiert und dissoziiert erleben lassen
Auch diese Ressource genau wie die vorhergehende sowohl assoziiert als auch dissoziiert erleben lassen und ankern
4. die nächsten Ressourcen alle nach gleichem Muster im Abstand von einem Tag auf der Zeitline erleben lassen und ankern
5. Ressourcen weiter nach vorn in die Zukunft legen, näher zusammenrücken, so dass alle nacheinander aber innerhalb eines Tages erlebt werden können
Nochmals der Reihe nach alle Resourcen assoziiert und dissoziiert erleben lassen, aber nun in kürzeren Zeitababständen, die durch kleinere Distanzen zwischen den Ressourcen auf der Zeitlinie symbolisiert sind. Hier kann der Coach mit den im ersten Durchgang eruierten Submodalitäten, Schlüsselwörtern, Ankern den Coachee dabei unterstützen möglichst schnell Zugang zu den verschiedenen Resourcen zu finden.
6. immer weiter in die Zukunft gehen und Ressourcenzustände gleichzeitig noch näher zusammenrücken, bis sie zu einem einzigen (neuen) Zustand zusammenfallen, ankern
7. Zukunftsbrücke (Future Pacing) und Rückfälle vorprogrammieren
Sieh dich wie in einem Film, wie du in Zukunft aus diesem neuen Zustand heraus handelst. Sieh dich, wie du dich gut fühlst und plane trotzdem zwei, drei Rückfälle ein, in denen du vorübergehend in das alte Verhalten zurückfällst.
Kommentar
Im ersten Teil baut man eine Ankerkette, die man anschliessend in die Zukunft legt und, indem man die einzelnen Ressourcenzustände immer näher zusammenbringt, schliesslich zu einem einzigen neuen Zustand komprimiert.
Mehrere Rückfälle vorprogrammieren oder als Verhalten zu verschreiben ist deswegen sinnvoll, weil darin die Präsupposition steckt, dass man nach einem Rückfall wieder das neue Verhalten anwendet, je länger desto mehr.
Den gleichen Prozess kann man statt mit Raumankern auch in Trance durchführen.
mehr dazu: NLP MASTER