Das wird sowieso nichts, Sei nicht so neugierig! Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr! Ich schaff's ja doch nicht! Ich bin einfach (noch) nicht in Stimmung! Jetzt ist nicht der richtige Zeitpunkt! Einmal ist keinmal.
Solche Ermahnungen und Belehrungen haben wir uns als Kinder jahrelang anhören müssen. Daher ist es kein Wunder, wenn wir irgendwann beginnen, diese Stimmen zu verinnerlichen. Dabei ginge es auch anders: "If you worry do it in a deep and sexy voice" hat RICHARD BANDLER mal treffend gesagt.

1. unliebsame kritische Stimme identifizieren, die destruktive Kritik, einschränkenden Glaubenssatz oder auch einfach Ausrede äussert, die am Handeln hindert. Submodalitäten eruieren.

Was sagst du dir, um dir die Stimmung zu vermiesen, dich zu verunsichern, dir das Handeln erschweren oder dich gänzlich vom Handeln abzuhalten oder auch dich zu Handlungen zu verführen, die du im Nachhinein bereust? Zu all dem und mehr sind innere Stimmen nämlich absolut fähig.

Wer sich immer wieder dabei ertappt, dass er sich selber "bullshittet" sollte diese Technik ebenfalls nutzen.

2. Submodalitäten der Stimme so verändern, dass sie ihre Macht verliert

Eine der wirksamsten Interventionen ist die Veränderung des Ortes, von dem aus die Stimme zu hören ist. Häufig hören Menschen ihre "kritische" Stimme so, als ob sie von ausserhalb kommen würde, also zB. von links hinten.

Verschieben Sie nun die Stimme nach rechts hinten oder rechts vorne, kann diese Veränderung allein schon eine totale Veränderung des Gefühls bewirken. Auch hier muss man per Versuch & Irrtum experimentieren.

Weitere Möglichkeiten:

Die Höhe verändern, aus der die Stimme spricht; sie beispielsweise aus der rechten grossen Zehe sprechen lassen.

Den Ton leiser stellen

Die Klangqualität der Stimme verändern - sexy Tonfall oder ausländischer Akzent oder Donald Duck Stimme, aus Transistorradio mit Störsendern

Die Stimme mit Musik oder Geräuschen untermalen oder überdecken, beispielsweise mit einem Sturmwind, Meeresrauschen, Baulärm oder mit melodramatischer Filmmusik, Zirkusmusik, Barpiano, Guggenmusik, Flamencoklatschen, Werbespotmusik, Fanfaren, den Satz wie eine Arie hinschmettern

Das Intonationsmuster des Glaubenssatzes verändern:

Du kannst das nicht! zu Du kannst das - nicht?

oder man verändert den Inhalt des Glaubenssatzes

3. neuen Glaubensatz, der als Prozess formuliert ist, installieren

Ich kann lernen, zu ...
Ich habe die Fähigkeit ...

Killerphrasen durch Erfolgsformeln ersetzen

Variationen

a. Denk an jemanden, dem du misstraust, der dich schon einmal belogen hat und erinnere dich, wie diese Person dich angelogen hat.

Die Submodalitäten der negativen Suggestion und der Lüge eruieren und vergleichen. VDie Submodalitäten der negativen Suggestion in die Submodalitäten der Lüge verändern, sodass du man nicht mehr glaubt.

b. Wo, wann und wie hat jemand selber mal eine Einstellung von sich revidieren müssen? In welchen Submodalitäten hat sich dieser Wandel vollzogen?

c. Eine weitere nützliche Methode ist "THE WORK" von BYRON KATIE:

    1. Ist das wahr?
    2. Kannst du absolut sicher wissen, dass das wahr ist?
    3. Wie reagierst du auf diesen Gedanken?
    4. Wer wärest du ohne diesen Gedanken?
    5. und nun kehre deine Aussage um

    d. Eine andere wirkungsvolle Methode, die inneren Stimmen – besonders die "Nörgelstimmen" – zu entmachten, besteht darin, die Körperhaltung zu verändern.

    Kommentar

    Durch die Veränderungen der auditiven Submodalitäten, wird die rechte Gehirnhälfte mobilisiert. Wenn sich die Klangmuster verändern, verändern sich auch die Gefühle.

    mehr dazu: COACHYOURSELF